AKTUELLES

Doppelte Präfiguration

Im Februar sind zwei neue Bücher von mir erschienen!

Zum einen meine Habilitationsschrift Präfiguration. Zur Politizität einer transformatorischen Praxis als Band 1 der Reihe Philosophie & Kritik (Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York). Zum anderen eine – hoffentlich – allgemeinverständlichere Einführung in die Präfigurative Politik (Mandelbaum Verlag, Wien). Leseproben gibt es auf den jeweiligen Verlagsseiten.

CfP: Zur Kritischen Theorie der Ökologie

Vom 27.–29.09.2023 findet in Bremen der Kongress „Political Theory in Times of Uncertainty“ statt. Gemeinsam mit Ulf Bohmann (Chemnitz) und Martin Oppelt (München/Augsburg) zeichne ich für das Panel „Zur Kritischen Theorie der Ökologie“ verantwortlich.

Dafür suchen wir Beiträger*innen, die sich bis zum 08. Januar 2023 per Mail an ulf.bohmann@hsw.tu-chemnitz.de bewerben können. Beiträge sind auf Deutsch oder Englisch möglich, den vollständigen Call for Papers gibt es hier.

Kritische Theorie, Präfiguration, PVS

Soeben ist mein Aufsatz ›Kritische politische Theorie der Präfiguration‹ in der Politischen Vierteljahresschrift vorab online veröffentlicht worden. Er ist erfreulicherweise frei zugänglich und kann hier heruntergeladen werden.

Präfiguration, politisch

Die Vorabankündigung meines neuen Buches ist raus. Ich freue mich sehr, damit in der tollen Reihe Philosophie & Kritik untergekommen zu sein, die einst beim VS-Verlag und seit Kurzem beim Campus-Verlag erscheint. Auf dem Titelblatt ist eine von Lena Kroll und Magdalena Haug modifizierte Version der ursprünglich von Ralph Chaplin stammenden Sab Cat zu sehen, die häufig auch im Umfeld der Wobblies Verwendung fand und findet. In diesem Sinne: Let’s form the structure of the new society within the shell of the old!

Kritische Theorie of politics!?

Gemeinsam mit meinem geschätzten Kollegen Ulf Bohmann von der Uni Chemnitz habe ich den soeben veröffentlichten Aufsatz „Exploring a Critical Theory of politics“ verfasst. Darin schließen wir an unsere Überlegungen aus Kritische Theorie der Politik (Suhrkamp, 2019) an und erweitern die Perspektive insbesondere auch mit Blick auf die englischsprachige Fachliteratur. Erschienen ist er in der mehrsprachigen brasilianischen Zeitschrift Civitas – Revista de Ciências Sociais.

ZPTh-Themenheft „Auf dem Weg zu einer demokratischen Ökonomie“

Gemeinsam mit Martin Oppelt (TU München/Uni Augsburg) editiere ich ein Schwerpunktheft der Zeitschrift für Politische Theorie zum Thema Der oikos des demos: Auf dem Weg zu einer demokratischen Ökonomie. Zum Call for Papers geht es hier, Deadline ist der 15.09.2022.

Transformation gestalten

Gemeinsam mit meinem Kollegen Düzgün Polat stelle ich am kommenden Mittwoch beim 1. Otto-Brenner-Seminar der IG Metall München zum Thema Transformation gestalten die Arbeit des IZBD² vor.

IZBD²

Gestern habe ich meine neue Stelle als Projektleitung des Innovationszentrums Bayern für Demokratie und Diversität angetreten. Das Projekt ist in Augsburg bei der Tür an Tür gGmbH angesiedelt und wird im Rahmen der Initiative betriebliche Demokratiekompetenz des BMAS gefördert.

Rezension zum Roten Wien

In der Neue Politische Literatur ist meine Rezension zum wirklich hervorragenden Quellenbuch Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne 1919–1934, herausgegeben von Rob McFarland, Georg Spitaler und Ingo Zechner, erschienen. Hier kann man sie im Open Access lesen.

Auf den Spuren der Geschichte…

Gemeinsam mit Anne Scholz von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste werde ich an sechs Terminen im April ’22 den Workshop „Auf den Spuren der Geschichte…“ anbieten. Er richtet sich an Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte, die sich mit der geschichte des Nationalsozialismus beschäftigen möchten. Im Grandhotel Cosmopolis, mit Besuch der KZ Gedenkstätte Dachau und einem Stadtspaziergang in Augsburg.

Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert aber eine Anmeldung:

Castoriadis zum 100.

Am 11.03.1922, vor genau 100 Jahren, wurde der große griechisch-französische Philosoph Cornelius Castoriadis geboren. Anlass und Grund genug für den Theorieblog, einen Castoriadis-Schwerpunkt aufzulegen, an dem ich mich mit dem Beitrag Von der Ökologie zu Wirtschaftsdemokratie und demokratischem Eigentum beteiligen durfte.

Thesen am Tresen

Am 07.03.2022 diskutiere ich mit den MdBs Nicole Gohlke (Die Linke) und Volker Ullrich (CSU) im Sensemble Theater in Augsburg über die Frage „Wie handlunsgfähig ist unsere Demokratie?“. Kurz zusammengefasst: handlungsfähig ist die Demokratie dann – und nur dann -, wenn wir sie demokratisieren.

Etwas ausführlicher finden sich meine Überlegungen hier.