Herausgeberschaften und Monographien:
- Paul Sörensen: Präfigurative Politik. Eine Einführung, Mandelbaum, Wien i. E.
- Paul Sörensen: Präfiguration. Zur Politizität einer transformativen Praxis, Campus, Frankfurt/Main & New York 2023.
- Ulf Bohmann & Paul Sörensen: Kritische Theorie der Politik, Suhrkamp, Berlin 2019.
Besprechungen bei: Politische Vierteljahresschrift; Soziopolis; Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik;
- Ulf Bohmann & Paul Sörensen: Neues Deutschland. Zur Aktualität des Multikulturalismus; Themenheft des Mittelweg 36, Heft 2/2017.
- Aristotelis Agridopoulos & Paul Sörensen: Imagination, Autonomie, radikale Demokratie. Cornelius Castoriadis’ politisches Denken (Schwerpunktheft), kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie Jg. 34, Heft 02/2016.
- Paul Sörensen: Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik. Eine Systematisierung im Ausgang von Karl Marx, Hannah Arendt und Cornelius Castoriadis; Nomos, Baden-Baden 2016 (Reihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen, Bd. 10).
- Paul Sörensen & Nikolai Münch: Politische Theorie und das Denken Heideggers; transcript-Verlag, Bielefeld 2013.
Beiträge in Periodika, Sammelbänden und Lexika:
- Paul Sörensen: ›Kritische politische Theorie der Präfiguration‹, in: Politische Vierteljahresschrift (online first).
- Ulf Bohmann & Paul Sörensen: ›Exploring a Critical Theory of politics‹, in: Civitas. Journal of Social Sciences, Vol. 22, 2022, S. 1-14.
- Paul Sörensen: ›The experiment is gescheitert…!? Topischer Utopismus als atopische politische Bildung‹, in: Werner Friedrichs (Hg.): Atopien im Politischen. Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft, Bielefeld 2021, S. 81-99.
- Paul Sörensen: ›Privileging Arguments and the Problem of Ideology. Some ‘Activist Challenges‘‹, in: Philosophy & Social Criticism Vol. 47/1, 2020, S. 26-30.
- Paul Sörensen: ›Die unmöglichen Subjekte des Postfundamentalismus. Pädagogik als Herausforderung des radikaldemokratischen politischen Denkens‹, in: Politische Vierteljahresschrift Vol. 61/1, 2020, S. 15-38.
- Paul Sörensen: ›Widerstand findet Stadt. Präfigurative Praxis als transnationale Politik ‚rebellischer Städte‘‹, in: Zeitschrift für Politische Theorie Jg. 10/1, 2019, S. 29-48.
- Ulf Bohmann & Paul Sörensen: ›Zur Kritischen Theorie der Politik heute‹, in: Ulf Bohmann/Paul Sörensen (Hg.): Kritische Theorie der Politik, Suhrkamp, Berlin 2019, S. 9-59.
- Martin Oppelt & Paul Sörensen: ›Martin Heidegger‹, in: Dagmar Comtesse et al. (Hg.): Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Suhrkamp, Berlin 2019, S. 139-143.
- Paul Sörensen: ›Cornelius Castoriadis‹, in: Dagmar Comtesse et al. (Hg.): Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Suhrkamp, Berlin 2019, S. 239-247.
- Paul Sörensen: ››Zeugung‹ oder ›Geburt‹ – Zeitlichkeiten politischer Transformation, oder: Ist Schlafen politisch?‹, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Heft 2/2018, S. 232-254.
- Paul Sörensen: ›Transformation findet Stadt: präfigurativ urban rebellieren‹, in: engageé – Zeitschrift für politisch-philosophische Einmischung, Heft 1/2018, S. 38-41.
- Paul Sörensen: ›Now here – Anarchistische Überlegungen zur Vergegenwärtigung der Utopie‹, in: Irene Leser/Jessica Schwarz (Hg.): utopisch dystopisch. Visionen einer ‚idealen‘ Gesellschaft, VS Verlag, Wiesbaden 2018, S. 133-150.
- Ulf Bohmann & Paul Sörensen: ›Multikulturalismus reloaded. Demokratie in Zeiten von Flucht und Migration‹, in: Mittelweg 36, 26. Jg. Heft 2/2017, S. 3-14.
- Paul Sörensen: ›Radikaldemokratische Erziehung? Zur Bestimmung und Füllung einer Leerstelle im aktuellen demokratietheoretischen Diskurs‹, in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskursforschung Jg. 34, Heft 02/2016, S. 31-36.
- Aristotelis Agridopoulos & Paul Sörensen: ›Terra incognita: Eine Einführung ins Schwerpunktheft zu Cornelius Castoriadis‹, in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskursforschung Jg. 34, Heft 02/2016, S. 3-6.
- Paul Sörensen: ›Ein Klassiker eigener Art: Cornelius Castoriadis als Stichwortgeber eines kritischen politischen Denkens‹, in: Walter Reese-Schäfer/Samuel Salzborn (Hg.): Die Stimme des Intellekts ist leise. Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, Bd. 30), Nomos, Baden-Baden 2015, S. 351-374.
- Paul Sörensen: ›Nicht Additiv, sondern Medium von Freiheit: Honneths Rekonstruktion der Hegelschen Sittlichkeitsidee‹, in: Andreas Antić et al. (Hg.): Theorieblog. Jahrbuch 2010-2015, epubli 2015, S. 223-227.
- Martin Oppelt & Paul Sörensen: ›Totalitarismuskritik mit Links: Claude Lefort und Cornelius Castoriadis‹, in: Frank Schale/Ellen Thümmler (Hg.): Den totalen Staat denken (Reihe Staatsverständnisse, Bd. 79), Nomos, Baden-Baden 2015, S. 157-178.
- Paul Sörensen & Hartmut Rosa: ›Wenn die Kommandobrücken verstummen – Politiktheoretische und sozialphilosophische Perspektiven auf Entfremdung im Werk Charles Taylors‹, in: Ulf Bohmann (Hg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor (Reihe Staatsverständnisse, Bd. 66), Nomos, Baden-Baden 2014, S. 117-139.
- Nikolai Münch & Paul Sörensen: ›Heidegger und das politische Denken‹, in: Paul Sörensen/Nikolai Münch (Hg.): Politische Theorie und das Denken Heideggers, transcript-Verlag, Bielefeld 2013, S. 7-18 (zus. mit Nikolai Münch).
- Paul Sörensen: ›Ein Gespenst geht um… Überlegungen zu Kultur, Macht und (Inter-)Sexualität im Anschluss an Hannah Arendt‹, in: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität, 03/2013, S. 84-96.
- Paul Sörensen: ›Wahrheitsinstitutionen und die Aufgabe der politischen Theorie. Hannah Arendt über Institutionen und Kritik‹, in: Zeitschrift für politische Theorie Jg. 3, Heft 2/2012, S. 167-186.
- Andreas Busen, Lisa Herzog & Paul Sörensen: ›Mit Hegel zu einer kritischen Theorie der Freiheit. Eine Heranführung an Honneths Das Recht der Freiheit‹, in: Zeitschrift für politische Theorie Jg. 3, Heft 2/2012, S. 247-270.
Rezensionen:
- Paul Sörensen: Rezension zu Rob McFarland, Georg Spitaler, Ingo Zechner (Hg.): „Das Rote Wien. Schlüsseltexte der Zweiten Wiener Moderne“, erscheint in: Neue Politische Literatur Jg. 66, Heft 1/2023, S. 96-98.
- Paul Sörensen: Rezension zu Harald Wolf (Hg.): „Das Imaginäre im Sozialen: Zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis“, in: Neue Politische Literatur Jg. 58, Heft 2/2013, S. 252-253.
- Paul Sörensen: Rezension zu Robin Celikates, „Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie“, in: Politische Vierteljahresschrift Jg. 51, Heft 3/2010, S. 555-556.
- Diverse Kurzrezensionen auf pw-portal.de.
Sonstiges:
- Paul Sörensen: ›Von der Politischen Ökologie zu Wirtschaftsdemokratie und demokratischem Eigentum‹, auf theorieblog.de – Ein Forum für Politische Theorie und Philosophie, 11.03.2022
- Paul Sörensen: ›Nicht normativ! Replik auf Verena Frick ‚Widerständige Städte‘‹, auf theorieblog.de – Ein Forum für politische Theorie und Philosophie, 02.06.2020.
- Paul Sörensen: ›Nicht Additiv, sondern Medium von Freiheit: Honneths Rekonstruktion der Hegelschen Sittlichkeitsidee‹, auf: theorieblog.de – Ein Forum für politische Theorie und Philosophie, 28.11.2011.
- Manfred Schwarzmeier & Paul Sörensen: ›Zukunftsstaat – Staatszukunft‹; in: Akademiereport der Akademie für Politische Bildung Tutzing 4/2007; S. 12-14 (zusammen mit Manfred Schwarzmeier).
- Paul Sörensen: ›»Starke Demokratie«. Direkte Demokratie in der Politischen Philosophie‹; in: Zeitschrift für direkte Demokratie 1/2006, S. 5f.
Übersetzungen:
- Taylor, Charles (2017): ›Werden, was wir sind. Interkulturalismus und Demokratie im Zeichen der »Flüchtlingskrise«‹, in: Mittelweg 36, Heft 2/2017, S. 13-22 (aus dem Englischen; zus. mit Ulf Bohmann).
- Bottici, Chiara (2016): ›Imaginale Politik‹, in: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskursforschung Jg. 34, Heft 02/2016, S. 37-44 (aus dem Englischen).
- Taylor, Charles (2013): ›Heidegger, Sprache und Ökologie‹, in: Paul Sörensen/Nikolai Münch (Hg.): Politische Theorie und das Denken Heideggers, Bielefeld: transcript, S. 191-224 (aus dem Englischen; zus. mit Nikolai Münch).
Vorträge (Auswahl):
- „Präfigurative Politik“, Political Theory and History of Ideas-Colloquium, Universität Bielefeld, 26.01.2022.
- „Kritische Theorie der Präfiguration“, IPW-Lectures, Universität Wien, 09.12.2021.
- „Für eine (auch) utopistische kritische Theorie der Politik“, Kolloquium zur Politischen Theorie an der Universität Bielefeld, 20.11.2019.
- „…auf unabsehbare Zeit vertagt“ – Zur Leerstelle einer Kritische Theorie der Politik“, Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Kritische Theorie der Politik‘, Goethe-Universität Frankfurt/Exzellenzcluster Normative Ordnungen, 31.10./01.11.2019 (zus. mit Ulf Bohmann).
- „Privileging Argument and the Problem of Ideology. Activist Challenges to a Participatory Conception of Deliberative Democracy”; Vortrag im Rahmen des Workshops Democracy without Shortcuts, Justus-Liebig-Universität, Gießen, 17./18.02.2019.
- „Die unmöglichen Subjekte der radikalen Demokratie.“; Vortrag im Kolloquium Politische Theorie an der Justus-Liebig-Universität, Gießen, 06.02.2019.
- „Die Bildung der Radikalen Demokratie“; Vortrag im Rahmen des Kongresses „Frontiers of Democracy“ der DVPW, Goethe-Universität, Frankfurt/M., 26.09.2018.
- „Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik“; Vortrag im Forschungscolloquium zur Sozialphilosophie, HU Berlin, 12.01.2017.
- „Democratizing Political Theory – Outlines of a non-victimizing Theory with Refugees“; Vortrag im Rahmen der Tagung “Political Theory on Refugees”, Augsburg, 17.-18.11.2016 (zus. mit Simon Oschwald).
- „Now-here? (Post-)Anarchistische Überlegungen zur Vergegenwärtigung von Utopien“; Vortrag im Rahmen der Tagung „utopisch dystopisch. Visionen einer »idealen« Gesellschaft“, Universität Hildesheim, 07.10.2016.
- „Exodus als Stellungskrieg? Transformationsstrategien im Konflikt“; Vortrag und Workshop im Rahmen der Reihe „Wilde Theorie“ am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien der Universität Bremen, 10./11.05.2016.
- „Rereading Marx: Alienation as a political concept”; Vortrag im Rahmen der Konferenz “Philosophy and the Social Sciences”, Prag, 20.-24.05.2015.
- „Zwischen Ontologie und Emanzipation: Cornelius Castoriadis als Stichwortgeber einer kritischen Theorie der Politik“; Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der DVPW-Theorie-Sektion zum Thema „»Die Stimme des Intellekts ist leise.« Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams“, Georg-August-Universität Göttingen, 16.-18.09.2014
- „Resonance, Politics, Democracy – Some Remarks on Rosas Critical Theory of Resonance”; Vortrag im Rahmen des Workshops “Resonance – Discussing a New Concept of Self- and World-Relations”, FSU Jena, 30.05.2014.
- „Verzweifelt, wenn da nur Unrecht ist und keine Empörung… Arendts eingreifendes politisches Denken und das Problem des Mitleids“; Vortrag im Rahmen des Workshops „Hannah Arendts Denkmethode. Lesarten, Begriffe & ideengeschichtliche Konstellationen“, RWTH Aachen, 02.05.2014.
- „Grundrisse einer Arendt’schen Institutionenkritik“; Vortrag im Jena Social Theory Colloquium: Neuere Entwicklungen in der Gesellschaftstheorie, Institut für Soziologie, FSU Jena, 18.04.2012.
- „Truth-Institutions and the Task of Political Theory: Arendtian Reflections on the Critique of Ideology“; Vortrag am University College Dublin/School of Philosophy, 27.06.2011
- „Überlegungen zu Kultur, Macht und Sexualität im Anschluss an Hannah Arendt“; Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der DVPW-Theorie-Sektion zum Thema „Politische Macht im gesellschaftlichen Kontext“, Universität Augsburg, 16.-18.03.2011
- „Entfremdung als politisches Problem“; Vortrag im Forschungskolloquium Politische Theorie, Universität Augsburg, 09.02.2010