BIO

Dr. habil. Paul Sörensen

Kurzbiographie

Zum 01. April 2022 habe ich die Projektleitung des Innovationszentrums Bayern für Demokratie und Diversität (IZBD²) übernommen.

Zuvor habe ich seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Politische Theorie & Ideengeschichte der Universität Augsburg gearbeitet, wo ich mich im November ’21 mit einer Arbeit über ›Präfigurative Politik‹ habilitiert habe. Seit Mai 2021 bin ich zudem assoziiertes Mitglied des Jenaer Sonderforschungsbereichs Strukturwandel des Eigentums und habe im Wintersemester 2021/22 eine Gastprofessur am Institut für Politikwissenschaft der Uni Wien wahrgenommen. Meine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in letzter Zeit vor allem im Bereich der Demokratie- und Eigentumstheorien und ich beschäftige mich immer wieder mit Fragen der politischen Bildung.

Außerdem bin ich in der politischen Erwachsenenbildung tätig und engagiere mich ehrenamtlich überwiegend im asyl- und migrationspolitischen Feld.

Ausbildung

2022 Ausbildung zum Diversity-Berater für Organisationen und Vereine (Institut Social Justice & Radical Diversity)

2021 Habilitation und Erteilung der venia legendi im Fach Politikwissenschaft, Universität Augsburg (mit einer Arbeit über Präfigurative Politik)

2015 Promotion zum Dr. Phil. Friedrich-Schiller-Universität Jena (mit einer Arbeit über politische Entfremdung)

2009 Diplom (Dipl. Pol.), Politikwissenschaft und Sozial- & Wirtschaftsgeographie, Universität Augsburg (mit einer Arbeit über Ausbleibende Kämpfe um Anerkennung)

Berufliche Stationen

ab 04/2022 Leitung des Innovationszentrum Bayern für Demokratie und Diversität

10/2021 – 02/2022 Gastprofessor für Politische Theoie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien

12/2012 – 03/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie & Ideengeschichte der Universität Augsburg

06/2011 – 07/2011 Visiting Research Scholar University College Dublin / School of Philosophy (auf Einladung von Prof. Dr. Maeve Cooke)

10/2009 – 09/2012 Promotionsstipendiat am Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung sowie Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena